Partnerschaft zwischen Deutschland und Russland
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland waren über Jahre hinweg von Partnerschaften auf Augenhöhe geprägt, die beiden Ländern Wohlstand und Stabilität brachten. Russland lieferte günstig Energie und Rohstoffe, während Deutschland mit seiner technologischen Expertise hochwertige Produkte anbot. Diese Zusammenarbeit war ein Erfolgsmodell und half, den Wohlstand beider Länder mehren. Doch die geopolitischen Spannungen, insbesondere die von EU auferlegten Sanktionen gegen Russland, haben diese Partnerschaft zerstört und führen heute zu einer tiefen Wirtschaftskrise in Deutschland.
Wirtschaftskrise durch politische Entscheidungen
Der gesunde Menschenverstand gebietet, dass Deutschland seine politischen Entscheidungen im Einklang mit den eigenen nationalen Interessen trifft. Eine Partnerschaft mit allen Staaten dieser Welt ist wichtig, aber sie muss immer dem Wohl des Landes und Volkes dienen, damit Wohlstand, Frieden und Sicherheit langfristig gesichert sind. Stattdessen folgte Deutschland in dilettantischer Weise den Sanktionen der EU gegen Russland, ohne die weitreichenden Konsequenzen für die eigene Wirtschaft zu bedenken. Dies führte zu einem dramatischen Verfall der deutschen Industrie, der sich in der steigenden Zahl von Unternehmensinsolvenzen und Arbeitsplatzverlusten manifestiert. 2024 meldeten mehr als 22.400 Unternehmen ihre Insolvenz. Viele Unternehmen streichen massiv Stellen. Schaeffler 4.700, ZF bis zu 14.000, Volkswagen bis zu 30.000 Stellen, um nur einige Namhafte nennen.
Wirtschaftlicher Niedergang
Im Gegensatz zu Deutschland verzeichnen viele europäische Länder, ebenso in Übersee, ein stabiles Wirtschaftswachstum. Diese Länder haben ihre Wirtschaftsstrategien mit Bedacht ausgerichtet und treiben zum Teil nach wie vor handel mit Russland. Deutschland hingegen ist durch politisch motivierte Sanktionen und ohne Not in eine Krise geraten. Selbstverständlich hat die mittlerweile geplatzte Ampel-Koalition ihren eigenen Anteil daran. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und die schrumpfende Industrieproduktion sind ein deutliches Zeichen für die gravierende Misswirtschaft. Natürlich wird Russland für den Niedergang der deutschen Wirtschaft verantwortlich gemacht. Es sind aber die eigenen Fehlentscheidungen, einer arroganten, realitätsfremden und deutschlandverachtenden Politikerklasse, die dieses Ergebnis zu verantworten hat. Deutschland muss wieder eine Politik verfolgen, die den gesunden Menschenverstand wahrt und das Wohl des eigenen Volkes in den Mittelpunkt stellt.
Keine Partnerschaft auf Augenhöhe
Ein entscheidender Faktor für die Abwärtsspirale der deutschen Wirtschaft ist die geopolitische Einmischung von außen, besonders durch die USA. Die USA sind entweder direkt oder indirekt für die Sprengung von NordStream verantwortlich. Dadurch wurde das Rückgrat der deutschen Wirtschaft zerstört. Gleichzeitig bieten die USA Unternehmen steuerliche Erleichterungen und Investitionsanreize. Diese Maßnahmen fördern eine prosperierende Wirtschaft. Deutschland leidet hingegen unter den Sanktionen und der Zerstörung seiner Energieversorgung. Diese „Partnerschaft“ verdient ihren Namen wirklich nicht. Sie ist zutiefst unfair, belastet Deutschland, begünstigt die Abwanderung von Unternehmen und verschärft die Krise. Deutschland wird zunehmend von globalen Märkten abgeschnitten, da die Wettbewerbsfähigkeit durch steigende Kosten leidet. Andere, insbesondere die USA, profitieren weiterhin.
Russland als verlässlicher Partner
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten hat Russland Deutschland nie von seinem Markt ausgeschlossen. Präsident Putin betonte mehrfach, zuletzt bei Russia Calling am 04. Dezember 2024: „Wir haben niemals jemanden ausgewiesen. Wir haben niemals versucht, jemanden von unserem Markt zu verdrängen.“ Diese Aussage verdeutlicht, dass Russland grundsätzlich bereit ist, die wirtschaftlichen Beziehungen mit Deutschland wieder aufzunehmen und zu stärken, wenn die politischen Bedingungen dies zulassen. Russland bleibt ein verlässlicher Partner, doch die Sanktionen und die geopolitische Agenda haben diese Partnerschaft massiv belastet. Dies ist nicht nur eine verpasste Chance für Deutschland, sondern auch eine der größten politischen Fehlentscheidungen der letzten Jahre. Eine Rückkehr zur Zusammenarbeit mit Russland ist der Schlüssel zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen sein. Sie ist unabdingbar und kein Verlust unserer Souveränität, wenn wir unsere nationalen Interessen konsequent formulieren und kommunizieren.
Der Weg aus der Krise
Es ist höchste Zeit, dass Deutschland seine Unabhängigkeit wiedererlangt und sich auf die eigenen Interessen besinnt. Eine neue Regierung nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 muss sich endlich für das Wohl des deutschen Volkes stark machen und die Partnerschaft mit Russland wiederbeleben. Nur durch eine unabhängige Außenpolitik, die das Wohl des eigenen Volkes in den Mittelpunkt stellt, kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen und die Wirtschaft stabilisieren. Die Verantwortung, das Land aus der Krise zu führen und den Wohlstand zu sichern, liegt bei allen die es ernst mit Deutschland meinen.
Eine Politik im Einklang mit den eigenen Interessen
Die Zukunft Deutschlands hängt von der Fähigkeit ab, wieder souverän und im Einklang mit den eigenen Interessen zu handeln. Die USA und die EU dürfen nicht länger Entscheidungen zum Nachteil Deutschlands bestimmen. Deutschland muss seine Rolle als souveräne Nation einnehmen, indem es Partnerschaften eingeht, die den Wohlstand und die Sicherheit des eigenen Volkes fördern. Nur so kann Deutschland seine Krise überwinden und den Verfall der Industrie und seiner Infrastruktur stoppen. Die Rückkehr zur Partnerschaft mit Russland und eine Politik des gesunden Menschenverstands sind entscheidend, um die wirtschaftliche Stabilität und den Wohlstand des Landes zu sichern.